Elektrischer Wasserstopp für Wasserwechsel an großen Aquarien

Seit mein Eheim Incpiria 530 eingezogen ist, überlege ich, wie ich einen automatisierten Wasserstopp für Wasserwechsel realisieren könnte.

Warum ein Wasserstopp?

Anders als meine vorherigen Juwelbecken verfügt das Incpiria 530 über einen Technikschacht.  Die Oberkante des Technikschachts liegt ca. 10 cm unterhalb der Abdeckung. Die Füllhöhe für das Becken liegt knapp 3 cm unter der Oberkante des Technikschachts. Heißt, man darf nicht sonderlich lange abgelenkt sein, bis das Wasser in den Schacht läuft und damit zuerst all die im Schrank befindliche Technik unter Wasser setzt.

Da in meinem Unterschrank neben dem großen Filter auch das Eheim Klimagerät steht, wäre der Schaden, abgesehen von einem eingeweichten Schrank unter schwerer Last, schon ziemlich groß.

Das bereitete mir ab Tag 1 mit diesem schönen Becken etwas Kopfzerbrechen. Also begann ich zu überlegen und zu recherchieren, wie ich hier einen automatischen Wasserstopp realisieren könnte. Ich liebe gute Technik, insbesondere dann, wenn sie mir die Arbeit an meinen Aquarien erleichtert und mich vor möglichen Pannen bewahrt.

AutoAqua Smart ASOV

Als ich vor ca. 2 Jahren meinen Hobbykeller neu einrichtete, suchte ich nach einer ähnlichen Lösung für mein Osmosewasserfass. Ich benötige wöchentlich rund 600 Liter Osmosewasser. Da steht man nicht ständig neben dem Fass und passt auf.

Damals stieß ich auf ein Produkt mit der Bezeichnung „AutoAqua Smart ASOV“ (Auto Shut-Off Valve) für Aquarium Umkehrosmosegeräte. Es ist quasi ein fertiges Wasserstopp System. Ich habe es damals erworben und in meine Osmoseanlage integriert. Seither schaltet es diese zuverlässig ab, sobald das Wasserfass gefüllt ist.

AutoAqua ASOV OVP

AutoAqua Smart ASOV  Werbung besteht aus einem Magnetventil, einem Lichtsensor, einem Schalter, einem Netzteil und einiger Kabelei. Die Installation ist recht simpel.

AutoAqua ASOV ausgepackt

Grundsätzlich wäre es für mein Vorhaben bezüglich Wasserwechsel perfekt, nur leider spricht der viel zu geringe Durchfluss am Magnetventil dagegen. Dieser beträgt nämlich nur 1⁄4″. Also der typische Durchmesser eines Osmosewasser-Schlauchs.

Es gibt ähnliche, passende Magnetventile in 3⁄8″, deren Installation mittels Quickverbindung wirklich simpel wäre, aber auch bei denen ist der Durchfluss zu gering. Ich hätte gern das identische System mit einem 1⁄2″ Magnetventil, aber als Fertiglösung gibt es das bedauerlicherweise nicht.

AutoAqua Smart ASOV auf größeres Magnetventil umrüsten

Ich sah mir zunächst die technischen Daten des originalen Magnetventils an. Neben der Anschlussgröße fand ich hier die Angaben 12 V und DC.
Ich suchte also nach einem 12V DC Magnetventil in 1⁄2″. Rein vorsorglich entschied ich mich für Edelstahl und wurde hier Magnetventil 1⁄2″ Edelstahl 12V DC Werbung fündig.

Magnetventil einhalb Zoll für Wasserstopp
Magnetventil einhalb Zoll für Wasserstopp Vorderansicht
Magnetventil einhalb Zoll für Wasserstopp
Magnetventil einhalb Zoll für Wasserstopp

Magnetventil in Wasserwechsel-Kreislauf einbinden

Nachdem ich das Ventil kurz auf seine Eignung geprüft und für okay befunden hatte, musste ich einen Weg finden, es in meinen Wasserkreislauf zu integrieren. An der Wand, hinter meinem Unterschrank befindet sich ein Wasserhahn, der an eine Leitung angeschlossen ist. Diese Leitung habe ich 2017 im Zuge eines Wasserschadens von einem Klempner verlegen lassen. Sie führt in den Keller, bis an mein Osmosewasserfass.

Magnetventil, Fittinge und 3 Wege Umschaltventil für Wasserstopp
Fittinge und 3 Wege Umschaltventil für Wasserstopp mit Teflonband

Da der vorhandene Hahn zu kurze Gewindestutzen hatte, um an ihnen einen Fitting dicht aufgeschraubt zu bekommen, suchte und fand ich dieses 3 Wege Umschaltventil 1⁄2″. Werbung Außerdem kaufte ich für meine Installation 2 Fittinge 90-Grad 1⁄2″ AG x 1⁄2″ AG Edelstahl Werbung. Zum Abdichten benutzte ich Teflon-Band. 

Aus den genannten Teilen schraubte ich dann das Konstrukt zusammen, das du rechts auf dem Foto sehen kannst. Einen der 90° Fittinge habe ich am Ausgang des Magnetventils angebracht, damit ich von unten an den Anschluss komme. Beim Einbau des Ventils solltest du übrigens dringend die Durchflussrichtung beachten. Sie ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.

Magnetventil, Fittinge und 3 Wege Umschaltventil für Wasserstopp fertig verschraubt

Um später stressfrei Schläuche anschließen zu können, stattete ich beide Ausgänge des Ventils mit Gardena 1⁄2″ Hahnverbindern Werbung aus. 

Den zweiten 90° Fitting schraubte ich in den Wandanschluss meiner Wasserleitung und befestigte das ganze vorgefertigte Konstrukt nun darauf. Dass das Mehrwegventil zuunterst mit einer Überwurfmutter versehen war, kam mir in dem engen Spalt hinter dem Aquarium sehr gelegen.

Erklärung

Vielleicht sollte ich zum besseren Verständnis erwähnen, dass ich über den oberen Anschluss das Wasser aus meinem Aquarium in den Keller laufen lasse und der zweite Anschluss dann ausschließlich zum Befüllen mit Frischwasser dient. Durch das Trennen von Zu- und Ablauf stelle ich sicher, dass das Magnetventil nicht durch Aquariumwasser verunreinigt wird.

Wandanschluss Wasserwechsel Leitung
Wasserstopp Magnetventil an Wasserleitung installiert
Magnetventil an Wasserleitung installiert Blick von oben
Magnetventil an Wasserleitung installiert seitlich gesehen

Magnetventil mit Strom versorgen

Damit das Magnetventil, welches übrigens stromlos geschlossen ist, funktionieren kann, muss es nun mit Strom versorgt werden. Das ist nicht ganz so trivial, wie es scheint, denn um das Ventil in den „Schaltkreis“ des AutoAqua Smart ASOV integrieren zu können, muss es einen ganz bestimmten DC-Stecker haben. 

Möglichkeit 1 wäre, Kabel nebst Stecker vom originalen Magnetventil abzuschneiden und an das große Ventil anzuklemmen. Damit wäre allerdings das originale Magnetventil ein Fall für die Tonne. Da ich mehrere der Systeme in Verwendung habe, beschloss ich, das Magnetventil nicht zu verstümmeln, sondern als Ersatzteil aufzubewahren. Alternativ suchte ich nach einem passenden Kabel.

Ich kaufte also folgendes Lade-Kabel mit DC-Hohlstecker (5,5 x 2,5 mm) Werbung und schnitt den USB-Stecker ab.

Rechts auf dem Bild seht ihr das Kabel mit den zwei abisolierten Drähten. Außerdem habe ich hier das sonstige Zubehör, bestehend aus Lichtsensor, Schalter und Netzteil, abgelichtet.

AutoAqua Zubehör für Wasserstopp

Welches Kabel kommt an welches?

Das gekaufte Ladekabel bestand aus einem roten und einem schwarzen Draht. Am Magnetventil waren allerdings zwei Drähte gleicher Farbe. Nämlich lila Drähte. Mangels Montageanleitung recherchierte ich zur Sicherheit und stieß auf nachfolgende Aussage:

Polarität:
Bei Ventilen mit 2 Drähten wird das Ventil unabhängig davon betätigt, mit welchem Anschluss jeder Draht (+ oder -) verbunden ist.

Da letztlich wohl jedes Magnetventil über zwei Drähte verfüget, nehme ich an, dass man hier den Begriff »gleichfarbig« vergessen hat. Anders ergibt es für mich keinen Sinn.

In einem mutigen Moment vollzog ich den Praxistest und stellte fest, dass das Magnetventil bei beiden Anschlussmöglichkeiten gleichermaßen funktionierte.

Geklemmt habe ich die Drähte übrigens mit je einer WAGO Hebelklemme. Werbung Rechts auf dem Bild zu sehen. Wer sicher gehen möchte, umwickelt das Ganze noch mit Isolierband, und/oder fixiert die Drähte mit Tape an der Wand. 

Magnetventil an Stromversorgung angeklemmt

Installation des Lichtsensors

Nun musst du nur noch den Lichtsensor im Becken platzieren. Du bringst ihn exakt auf der Höhe an, bis zu der dein Becken gefüllt werden soll.  Zur Befestigung des Sensors wird ein mit Gummi ummantelter Magnet mitgeliefert.  Ich glaube gelesen zu haben, dass dieser den Sensor bis zu einer Glasstärke von 12 mm hält.

Bei den beiden Steckverbindungen für Netzteil und Magnetventil kannst du nichts falsch machen, da die Stecker nur in die jeweils passende Buchse passen. Damit ist die Arbeit auch schon getan.

Rechts auf dem Bild siehst du den Sensor und auch das eingangs beschriebene Höhenverhältnis zwischen Abdeckung, Technikschacht und maximaler Füllhöhe.

AutoAqua ASOV installierter Lichtsensor

Wasserstopp aktivieren

Die Nutzung des Systems ist denkbar einfach. Das Magnetventil ist stromlos geschlossen. Das bedeutet, wird es nicht mit Strom versorgt, lässt es auch kein Wasser durch. Erst wenn der Schalter des ASOV bedient wird, kommt Spannung auf das Magnetventil, und es öffnet sich deutlich hörbar. Ist Druck auf der Leitung, passiert das Wasser nun das Magnetventil. Hat es den Lichtsensor erreicht, gibt dieser ein Signal an die Schalteinheit, wodurch die Stromzufuhr unterbrochen wird und das Magnetventil schließt. Der Wasserfluss wird auf diese Weise gestoppt.

Zusätzlich blinkt die LED am Schalter und es gibt 4-5 gut hörbare Signaltöne.

Magnetventil mittels Controller oeffnen

Wasserstopp modifizieren

Mir ist bewusst, dass nicht jeder eine Wasserleitung bis in den Unterschrank seines Aquariums verlegt hat. Dennoch kannst du meine Lösung für deine Zwecke modifizieren. Ein Magnetventil kann man auch mit einem Halter an der Wand montieren und Ein- sowie Ausgang mit einem geraden Gewinde-Schlauchverbinder [Amazon] ausstatten. Nun kannst du mit deiner Zuleitung an den Eingang des Magnetventils gehen und mit einem anderen Schlauch an den Ausgang.

Zulauf-Set für Wasserwechsel

Ich nutze hierfür einen Auslaufbogen mit einem Ansaugkorb darauf. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass beim Ablaufen keine Tiere aus dem Becken gesaugt werden. Beim Zulauf des Frischwassers sorgt der Korb dafür, dass das Wasser „verstreut“ wird und deinen Boden nicht aufwirbelt. Wenn du dir das Rohr auf deine Wunschlänge kürzt, stellst du sicher, dass du immer dieselbe Menge Wasser ablässt. Auf das äußere Ende des Rohrs stecke ich einen 16/22 er Schlauch aus dem Aquaristikbedarf. 

Diesen kannst du mit einem Gardena Regulierstopp Werbung kompatibel für die vorhin erwähnten Hahnverbinder machen. Der Anschluss passt problemlos auf die dicken 16/22 er Schläuche und kann verriegelt werden. So kann man das Restwasser im Schlauch über einem Eimer entleeren und hat weniger Kleckerei.

Wasserwechsel Set

Achtung, Hitze!

Das starke Magnetfeld, welches dieses Ventil zum Öffnen benötigt, wird von einer Spule erzeugt, durch welche Strom fließt. Vielleicht erinnerst du dich an einen entsprechenden Versuch im Physikunterricht.

Fließt Strom durch eine Spule, entsteht neben dem Magnetfeld jedoch auch Wärme. Je stärker die Spule und länger der Stromfluss, desto stärker die Wärmeentwicklung. Der Hersteller spricht von Temperaturen bis zu 80 °C, wenn das Ventil länger in Betrieb ist. Wird eine Betriebszeit von 8 Stunden überschritten, besteht sogar Brandgefahr. Die angegebenen 80 °C liegen dem Vernehmen nach im zulässigen Bereich.

Abschaltung sicherstellen

Ich benötige mit meiner Tauchpumpe Werbung ca. 15 Minuten, um 250–300 Liter Wasser aus dem Keller ins Erdgeschoss zu pumpen. Sobald der Lichtsensor das Magnetventil geschlossen hat, ist es stromlos und es besteht keine Überhitzungsgefahr. Ich habe diesbezüglich also wenig Sorge.

Du solltest aber unbedingt sicherstellen, dass das Magnetventil auch wirklich geschlossen wurde. Wenn beispielsweise mein Osmosewasservorrat zu früh erschöpft ist, und das Becken nicht bis an den Lichtsensor gefüllt würde, bliebe das Ventil unter Strom. Dasselbe trifft zu, wenn du eventuell vorzeitig den Wasserhahn schließt, weil du dich gerade nicht auf das Ventil verlassen wolltest. In diesem Fall muss das Ventil von Hand geschlossen werden. (!) Da man so große Wasserwechsel nicht täglich macht, kann man auch einfach den Stecker der ASOV ziehen. So ist man auf der ganz sicheren Seite.

Auch bei der Montage des Ventils solltest du den Umstand der Hitzeentwicklung berücksichtigen und es fern von entzündlichen Materialien und unzugänglich für Kinderhände und Tiere installieren. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

„Haftungsausschluss“

Aus Gründen der Rechtssicherheit: Wenn du nachmachst, was ich mir gebaut und hier beschrieben habe, tust du dies auf eigene Gefahr. Ich werde für ggf. entstandene Schäden durch Nachahmung nicht aufkommen. Wenn du unsicher bist, lass dir von jemandem helfen, der in den entsprechenden Gewerken versiert ist.

1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert